Alle drei Monate laden wir zu einem Literatur-Abend ein. In der Regel sind alle Interessierte herzlich eingeladen. In Zeiten von Covid-19 war die Teilnehmerzahl beschränkt, weil wir gewisse Schutzmassnahmen einhalten mussten. Nun sind diese Einschränkungen aufgehoben, was uns aber nicht von einer gewissen Vorsicht entbindet. Die Veranstaltung steht nun aber wieder allen Interessierten offen und wird in zwei Gruppen durchgeführt.
Wer Interesse an einer Teilnahme und noch nie an einem Literaturabend teilgenommen hat, melde sich bitte wegen der Gruppeneinteilung bei Felix Maurer.
Nächster Termin
Donnerstag, 9. Februar 2023, 19.30 Uhr sowie
Donnerstag, 23. Februar 2023, 19.30 Uhr
Adresse
Mehrzweckraum der Ref. Kirchgemeinde Kelleramt, Chileweg 7c, 8917 Oberlunkhofen
Parkplätze bei der kath. Kirche
Aktuelles Buch
Wir diskutieren den Roman «Graue Bienen» von Andrej Kurkow.
Kontakt
Felix Maurer, Litzistr. 5, 8917 Oberlunkhofen
056 634 42 05
Kurzzusammenfassung des Romans
Der Bienenzüchter Sergej lebt im Donbass, wo ukrainische Kämpfer und prorussische Separatisten Tag für Tag aufeinander schiessen. Er überlebt nach dem Motto: Nichts hören, nichts sehen – sich raushalten. Ihn interessiert nur das Wohlergehen seiner Bienen. Denn während der Mensch für Zerstörung sorgt, herrscht bei ihnen eine weise Ordnung. Eines Frühlings bricht er auf: Er will die Bienen dorthin bringen, wo sie in Ruhe Nektar sammeln können.
Ein Dorf in der Nähe von Donezk, im Frontgebiet zwischen der ukrainischen Armee und den prorussischen Separatisten. Seit drei Jahren herrschte Krieg, die Einwohner haben das Dorf verlassen, nur der Bienenzüchter Sergej ist geblieben. Denn wenn alle gehen, wird auch keiner mehr zurückkehren. Ausser ihm ist nur sein «Kindheitsfeind» Paschka geblieben, die Not schweisst sie zusammen. Im dritten Frühling beschliesst Sergej, seine Bienen aus der Kriegszone zu bringen. Sie sollen in Ruhe ausschwärmen, um ihren Nektar zu sammeln. Auf seiner Reise knüpft Sergej Freundschaften, stösst aber auch auf Misstrauen und Missgunst. Selbst auf der paradiesischen Krim fühlt er sich nicht wirklich willkommen. Und als sich sogar seine Bienen zu verändern scheinen, beschliesst er, in sein Dorf zurückzukehren. (Diogenes Taschenbuch – 444 S.)
Portrait des Autors:
Geboren 1961 in St. Petersburg, lebt seit seiner Kindheit in Kiew und schreibt in russischer Sprache. Er studierte Fremdsprachen (spricht insgesamt elf Sprachen) war Zeitungsredakteur und während des Militärdienstes Gefängniswärter. Danach wurde er Kameramann und schrieb zahlreiche Drehbücher. Sein Roman Picknick auf dem Eis ist ein Welterfolg. Kurkow lebt als freier Schriftsteller in Kiew und arbeitet auch für Radio und Fernsehen.